梅毒螺旋体抗体 阴性特异抗体测定车260.38阳性是什么意思

Username: *
Password: *
Description:&
This report synthesizes the various studies and discussions that have been carried
out on chainsaw milling (CSM) in Ghana. It is targeted to policymakers, researchers
and indeed all stakeholders, both in Ghana and elsewhere. It is intended to provide
up-to-date information about chainsaw milling in Ghana. It builds on various reviews
and studies conducted between 2005 and 2009 (Odoom 2005; Adam et al. 2007a, b
Marfo, Adam and Obiri 2009; and TIDD/FORIG 2009), and on papers presented
at an African regional workshop on chainsaw milling, held in Accra on 25&26
May 2009 (TBI 2009).
Although CSM for commercial purposes is prohibited by the Timber Resource Management
Regulations of 1998 (Legislative Instrument 1649), the activity has thrived.
It provides jobs for about 130,000 Ghanaians and livelihood support for about
650,000 people. CSM enjoys much public support, and many stakeholders & including
more than half of District Forest Managers & think the ban should be reviewed.
The demand for timber and the conventional sawmill industry&s inability to supply
the domestic demand by legal means remains the principal driver not only of CSM
but also of illegality in the timber industry in general. It has been difficult to implement
the CSM ban for several reasons:
& the demand for jobs for both rural youth and urb
& corruption among forestry officials, police and the joint FSD-
& political interferences in FSD
& lack of political will to enforce the ban and im and
& strong support for CSM by local communities, particularly farmers & the
practice brings in about Ghana cedi (GHC) 33.6 million per year in the form
of informal payments, most of which benefit FSD officials, police, farmers and
chiefs (at time of writing, 1 US$ = 1.4 GHC).
CSM is the main supplier of lumber to the domestic market. It contributes about
84% of this lumber, with an estimated volume of 497,000 m3 and a market value of
about GHC 279 million. The urban financiers who support CSM operations capture
about 28% rural-based operators receive 19%. CSM provides an
average profit of about GHC 67 per m3 of lumber. A projected aggregate annual
profit of GHC 37 million is realized across the CSM trade chain. Chainsaw milling is
also the major supplier of lumber for overland export to neighbouring countries,
with an estimated volume of 260,000 m3.
The study demonstrates that chainsawn lumber is 12&74% cheaper than conventional
sawmill lumber, depending on species, dimension and quality. The CSM sector
processes about 72 species in more than 100 dimensions. It processes an estimated
840,000 trees a year with a roundwood volume of about 2.5 million m3, exceeding
Ghana&s Annual Allowable Cut (AAC) of 2 million m3 for the formal industry. CSM
recovers about 30% of tree volume, a lower rate than improved CSM with Logosol
attachments (33%), Wood-Mizer portable sawmills (56%) and sawmills (38%). Ghana loses a possible GHC 25 million annually in stumpage revenue from trees
illegally harvested b illegal tree sales by farmers to operators are
equivalent to about 38% of this amount (GHC 9.5 million).
The supply of legal timber to the domestic market is the most crucial issue in
addressing the problems associated with illegal CSM. Three policy options are
recommended to this end:
& the legal sawmill industry
& the industry shares the market with artisanal groups applying improved forms
of CSM such as the use of L and
& artisanal groups supply all timber.
This synthesis provides some reflections on these options. Equitable benefit-sharing
to include farmers, tree tenure reforms and provision of competitive alternative livelihood
schemes are crucial in the ultimate success of any policy intervention to address
Language:&
Citation:&
Marfo, Emmanuel. 2010. Chainsaw Milling in Ghana: Context, drivers and
Responsible party:&
Trobenbos International (TBI) & CSIR-Forestry Research Institute of Ghana
Funding bodies:&
European Commission & Ministry of Foreign Affairs, Netherlands
August 19,Abstracts:
28,411,598
+ Search Articles
+ Subscribe to Site Feeds
+ PDF Full Text
+ Follow Us
+ Translate
Proposal for designation of F38-type caprine mycoplasmas as Mycoplasma capricolum ssp. capripneumoniae, new subspecies and consequent obligatory relegation of strains currently classified as Mycoplasma capricolum (Tully, Barile, Edward, Theodore, and Erno 1974) to an additional new subspecies, Mycoplasma capricolum ssp. capricolum, new subspecies
Leach, R.H.; Erno, H.; Macowan, K.J.1993International Journal of Systematic Bacteriology 43(3): 603-605Proposal for designation of F38-type caprine mycoplasmas as Mycoplasma capricolum ssp. capripneumoniae, new subspecies and consequent obligatory relegation of strains currently classified as Mycoplasma capricolum (Tully, Barile, Edward, Theodore, and Erno 1974) to an additional new subspecies, Mycoplasma capricolum ssp. capricolum, new subspecies
A subspecies relationship with the existing species Mycoplasma capricolum is appropriate for the F38 group of mycoplasmas, the causative agent of classical contagious caprine pleuropneumonia. We believe that this classification is justified on the basis of the close DNA-DNA relationship recently reported for isolates belonging to the two groups and the other known serological and biological similarities and differences of these organisms.
Accession:
Related referencesW?RDIGUNGSPREIS F?R ERICH URBANNER : ?sterreichische Musikzeitschrift
degruyter.com uses cookies to store information that enables us to optimize our website and make browsing more comfortable for you. To learn more about the use of cookies, please read our .
My CartAdded To CartB?hlau Verlag Journal?sterreichische MusikzeitschriftIssuesVolume 69 (2014)Volume 68 (2013)Volume 67 (2012)Volume 66 (2011)Volume 65 (2010)Volume 64 (2009)Volume 63 (2008)Volume 62 (2007)Volume 61 (2006)Volume 60 (2005)Volume 59 (2004)Volume 58 (2003)Volume 57 (2002)Volume 56 (2001)Volume 55 (2000)Volume 54 (1999)Volume 53 (1998)Volume 52 (1997)Volume 51 (1996)Volume 50 (1995)Volume 49 (1994)Volume 48 (1993)Volume 47 (1992)Volume 46 (1991)Volume 45 (1990)Volume 44 (1989)Volume 43 (1988)Volume 42 (1987)Volume 41 (1986)Volume 40 (1985)Volume 39 (1984)Volume 38 (1983)Volume 37 (1982)Volume 36 (1981)Volume 35 (1980)Volume 34 (1979)Volume 33 (1978)Volume 32 (1977)Volume 31 (1976)Volume 30 (1975)Volume 29 (1974)Volume 28 (1973)Volume 27 (1972)Volume 26 (1971)Volume 25 (1970)Volume 24 (1969)Volume 23 (1968)Volume 21 (1966)Volume 20 (1965)Volume 19 (1964)Volume 18 (1963)Volume 17 (1962)Volume 16 (1961)Volume 15 (1960)Volume 14 (1959)Volume 13 (1958)Volume 12 (1957)Volume 10 (1955)Volume 9 (1954)Volume 8 (1953)Volume 7 (1952)Volume 6 (1951)Volume 3 (1948)Volume 2 (1947)Volume 1 (1946)Walter SzmolyanAbout the articleGeneral note: By using the comment function on degruyter.com you agree to our . A respectful treatment of one another is important to us. Therefore we would like to draw your attention to our . [58.214.219.248|58.214.219.248]58.214.219.248Verfahren zu einer Prüfung und/oder einer Kalibration zumindest eines Gaskon-zentrationssensors eines Brennstoffzellensystems
Document Type and Number:
German Patent DE
Kind Code:
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Prüfung und/oder einer Kalibration zumindest eines Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42), insbesondere eines Wasserstoffgaskonzentrationssensors, welcher zu einer ?berwachung einer Gaskonzentration, insbesondere einer Wasserstoffgaskonzentration, in einem Abgas und/oder einem Umgebungsbereich (46) einer Brennstoffzelleneinheit (12) vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) in zumindest einem Verfahrensschritt (160; 260) in einem mit der Brennstoffzelleneinheit (12) fluidtechnisch verbundenen Zustand geprüft und/oder kalibriert wird.
Inventors:
Kemmer, Helerson (71665, Vaihingen, DE)
Application Number:
Publication Date:
06/21/2018
Filing Date:
12/20/2016
Export Citation:
Robert Bosch GmbH, 70469 (DE)
International Classes:
H01M8/0444; G01N27/12; H01M8/04089; H01M8/04664
Domestic Patent References:
DEA1N/ADEA1N/A
Foreign References:
Verfahren zu einer Prüfung und/oder einer Kalibration zumindest eines Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42), insbesondere eines Wasserstoffgaskonzentrationssensors, eines Brennstoffzellensystems (10), welcher zu einer ?berwachung einer Gaskonzentration, insbesondere einer Wasserstoffgaskonzentration, in einem Abgas und/oder einem Umgebungsbereich (46) einer Brennstoffzelleneinheit (12) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) in zumindest einem Verfahrensschritt (160; 260) in einem mit der Brennstoffzelleneinheit (12) fluidtechnisch verbundenen Zustand geprüft und/oder kalibriert wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung und/oder Kalibration des Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42) in zumindest einem Verfahrensschritt (120; 130; 220a-i; 230) eine Gaskonzentration wenigstens eines Bestandteils wenigstens eines Prüfgases auf einen definierten Referenzwert eingestellt wird und in zumindest einem Verfahrensschritt (150; 250a-i) ein Messwert der Gaskonzentration mittels des Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42) ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bestandteil des Prüfgases Wasserstoffgas ist.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung des Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42) in zumindest einem Verfahrensschritt (160) der Messwert mit einem mit dem Referenzwert korrelierten Sollwert verglichen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kalibration des Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42) in zumindest einem Verfahrensschritt (260) eine Sensorkennlinie erstellt wird und anhand der Sensorkennlinie der Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) kalibriert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (140; 240) zur Erzeugung des Prüfgases wenigstens zwei Gase zusammengeführt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Bestandteil des Prüfgases aus einem Betriebsgas der Brennstoffzelleneinheit (12) gebildet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfgas in zumindest einem Verfahrensschritt (140; 240) zumindest abschnittsweise durch wenigstens eine Fluidleitung der Brennstoffzelleneinheit (12) zum Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) geleitet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer Beaufschlagung des Gaskonzentrationssensors (38; 40; 42) mit dem Prüfgas eine Gasverbindungsleitung (76) manuell mit dem Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) verbunden wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (110; 210) wenigstens eine mit dem Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) fluidtechnisch verbundene Gasleitung durchgespült wird.
Brennstoffzellensystem (10) mit zumindest einem Gaskonzentrationssensor (38; 40; 42) und mit zumindest einer Prüf- und/oder Kalibriereinheit (28), welche in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
Description:
Stand der TechnikEs ist bereits ein Verfahren zu einer Prüfung und/oder einer Kalibration eines Gaskonzentrationssensors vorgeschlagen worden, welcher zu einer ?berwachung einer Wasserstoffgaskonzentration in einem Abgas und/oder einem Umgebungsbereich einer Brennstoffzelleneinheit vorgesehen ist. Dabei wird der Wasserstoffgaskonzentrationssensor ausgebaut und anschliessend mit einem Prüfgas beaufschlagt.Offenbarung der ErfindungDie Erfindung geht aus von einem Verfahren zu einer Prüfung und/oder einer Kalibration zumindest eines Gaskonzentrationssensors, insbesondere eines Wasserstoffgaskonzentrationssensors, eines Brennstoffzellensystems, welcher zu einer ?berwachung einer Gaskonzentration, insbesondere einer Wasserstoffgaskonzentration, in einem Abgas und/oder einem Umgebungsbereich einer Brennstoffzelleneinheit vorgesehen ist.Es wird vorgeschlagen, dass der Gaskonzentrationssensor in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere in einem Prüfverfahrensschritt und/oder in einem Kalibrationsverfahrensschritt, in einem mit der Brennstoffzelleneinheit fluidtechnisch verbundenen Zustand geprüft und/oder kalibriert wird. Unter ,,vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.Unter einem ,,Brennstoffzellensystem“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein System verstanden werden, welches zu einer, insbesondere station?ren und/oder mobilen, Gewinnung elektrischer und/oder thermischer Energie vorgesehen ist. Vorteilhaft ist das Brennstoffzellensystem dabei als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildet. Insbesondere kann das Brennstoffzellensystem zumindest die Brennstoffzelleneinheit, den Gaskonzentrationssensor und/oder zumindest eine Prüf- und/oder Kalibriereinheit umfassen, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, das Verfahren zur Prüfung und/oder Kalibration des Gaskonzentrationssensors auszuführen. Insbesondere kann die Prüf- und/oder Kalibriereinheit dabei eine Recheneinheit und/oder eine Interfaceeinheit umfassen. Unter einem ,,Gaskonzentrationssensor“ soll insbesondere ein, insbesondere mit der Brennstoffzelleneinheit in Wirkverbindung stehender, Sensor verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, zumindest eine Konzentration, insbesondere eine Stoffmengenkonzentration, eine Massenkonzentration, eine Volumenkonzentration und/oder eine Teilchendichte, zumindest eines Gases, insbesondere eines mit zumindest einem weiteren Gas vermischten Gases, zumindest qualitativ und vorteilhaft quantitativ zu erfassen. Vorteilhaft ist der Gaskonzentrationssensor ferner dazu vorgesehen, eine erfasste Konzentration in zumindest ein, insbesondere elektrisches, mit der Konzentration korreliertes Erfassungssignal umzuwandeln und das Erfassungssignal insbesondere zu einer Anzeige, einer Speicherung, einer ?berprüfung und/oder einer Weiterverarbeitung bereitzustellen. Bevorzugt ist der Gaskonzentrationssensor dabei als Wasserstoffgaskonzentrationssensor ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, zumindest eine Wasserstoffgaskonzentration zu erfassen. Zudem soll unter einer ,,?berwachung einer Gaskonzentration“ insbesondere ein Vorgang verstanden werden, bei welchem eine Gaskonzentration über einen l?ngeren Zeitraum, vorteilhaft einen Zeitraum von zumindest 5 min und besonders vorteilhaft einen Zeitraum von zumindest 30 min, ermittelt, insbesondere bestimmt und/oder gemessen, und/oder aufgezeichnet und bevorzugt mit zumindest einem Grenzwert verglichen wird. Bevorzugt wird die Gaskonzentration dabei in regelm?ssigen zeitlichen Abst?nden ermittelt. Besonders vorteilhaft wird in zumindest einem Betriebszustand, in welchem die Gaskonzentration ausserhalb eines, vorteilhaft zumindest teilweise durch den Grenzwert definierten, Sollwertintervalls liegt, ein Warnhinweis erzeugt und vorteilhaft mittels einer, insbesondere haptischen, akustischen und/oder optischen, Ausgabeeinheit ausgegeben. Vorzugsweise ist der Gaskonzentrationssensor dabei in zumindest einem Normalbetriebszustand zu einer ?berwachung der Gaskonzentration in dem Abgas und/oder dem Umgebungsbereich der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen. Zudem soll unter einer ,,Prüfung eines Gaskonzentrationssensors“ insbesondere eine zumindest qualitative und vorteilhaft quantitative Feststellung einer Funktionstüchtigkeit, einer Fehleranf?lligkeit und/oder einer Messgenauigkeit des Gaskonzentrationssensors, insbesondere durch zumindest einen Vergleich zumindest zweier Werte und/oder Parameter, verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer ,,Kalibration eines Gaskonzentrationssensors“ insbesondere eine Einstellung und/oder Justierung eines Gaskonzentrationssensors insbesondere auf einen Sollwert verstanden werden. Insbesondere kann es sich bei der Kalibration auch um eine Eichung handeln. Besonders vorteilhaft wird der Gaskonzentrationssensor dabei zur Prüfung und/oder Kalibration in zumindest einem Verfahrensschritt mit einem Prüfgas beaufschlagt. Vorzugsweise wird der Gaskonzentrationssensor in zumindest einem, insbesondere von einem Normalbetriebszustand verschiedenen, Betriebszustand, vorteilhaft einem Wartungsbetriebszustand, und insbesondere in einem mit der Brennstoffzelleneinheit fluidtechnisch verbundenen Zustand geprüft und/oder kalibriert.Ferner soll unter einer ,,Brennstoffzelleneinheit“ insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zumindest eine Brennstoffzelle, insbesondere eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle und vorzugsweise eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, umfasst und insbesondere zu einer Umwandlung und/oder Umsetzung zumindest eines Brennstoffs, insbesondere eines Wasserstoffgases, und zumindest eines Oxidationsmittels, insbesondere eines Sauerstoffgases, in eine elektrische und/oder thermische Energie vorgesehen ist. Vorteilhaft weist die Brennstoffzelleneinheit eine Vielzahl an, insbesondere in Reihe geschalteten, vorteilhaft als Brennstoffzellenstack ausgebildeten, Brennstoffzellen auf. Des Weiteren soll unter einem ,,Abgas einer Brennstoffzelleneinheit“ insbesondere ein Gas und/oder ein Gasgemisch verstanden werden, welches insbesondere bei der Umwandlung und/oder Umsetzung des Brennstoffs und des Oxidationsmittels erzeugt wird und vorteilhaft für eine weitere Umwandlung und/oder Umsetzung mittels der Brennstoffzelleneinheit ungeeignet ist. Ferner soll unter einem ,,fluidtechnisch verbundenen Zustand“ zweier Objekte insbesondere ein Zustand verstanden werden, in welchem ein vorteilhaft ungehinderter Fluidfluss zwischen den Objekten m?glich ist. Darüber hinaus soll unter einer ,,Recheneinheit“ insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche insbesondere einen Informationseingang, eine Informationsverarbeitung und eine Informationsausgabe aufweist. Vorteilhaft weist die Recheneinheit ferner zumindest einen Prozessor, zumindest einen Speicher, zumindest ein Ein- und/oder Ausgabemittel, zumindest ein Betriebsprogramm, zumindest eine Regelroutine, zumindest eine Steuerroutine, zumindest eine Berechnungsroutine und/oder zumindest eine Auswerteroutine auf. Bevorzugt kann die Recheneinheit dabei in einen Bordcomputer des vorteilhaft als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildeten Brennstoffzellensystems integriert sein. Ferner soll unter einer ,,Interfaceeinheit“ insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, insbesondere einem Benutzer, zumindest teilweise eine Einsicht und vorteilhaft einen Zugriff in/auf Daten der Recheneinheit, insbesondere in/auf mit einer Prüfung und/oder einer Kalibration des Gaskonzentrationssensors korrelierte Daten, zu erm?glichen. Insbesondere umfasst die Interfaceeinheit dazu wenigstens eine Benutzerschnittstelle. Die Benutzerschnittstelle kann als beliebige Benutzerschnittstelle ausgebildet sein und beispielsweise zu einer Gesteneingabe und/oder einer Gestensteuerung, einer Spracheingabe und/oder einer Sprachsteuerung und/oder einer Berührungseingabe und/oder einer Berührungssteuerung vorgesehen sein. Zudem kann die Interfaceeinheit wenigstens eine, insbesondere haptische, akustische und/oder bevorzugt optische, Ausgabeeinheit, vorteilhaft die zuvor genannte Ausgabeeinheit, zur Ausgabe der Daten aufweisen. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Wartungseffizienz, eine Kosteneffizienz und/oder eine Zeiteffizienz, verbessert werden. Zudem kann eine schnelle, unkomplizierte und/oder materialschonende Wartung erm?glicht werden.Ferner wird vorgeschlagen, dass zur Prüfung und/oder Kalibration des Gaskonzentrationssensors in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere Justierverfahrensschritt, eine Gaskonzentration wenigstens eines Bestandteils wenigstens eines Prüfgases, insbesondere des bereits zuvor genannten Prüfgases, auf einen definierten Referenzwert, insbesondere durch eine Einstellung eines definierten Massen- und/oder Volumenstroms des Bestandteils, eingestellt wird und in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere Messverfahrensschritt, ein Messwert der Gaskonzentration mittels des Gaskonzentrationssensors ermittelt wird. Vorteilhaft wird der Referenzwert dabei vor einer Inbetriebnahme der Brennstoffzelleneinheit bestimmt und insbesondere in zumindest einer Speichereinheit des Brennstoffzellensystems hinterlegt. Hierdurch kann insbesondere eine einfache Reproduzierbarkeit des Verfahrens erreicht werden.Der Bestandteil des Prüfgases k?nnte beispielsweise ein sauerstoffhaltiges Gas, vorteilhaft Luft, und/oder ein Gasgemisch, insbesondere aus dem sauerstoffhaltigen Gas und einem Wasserstoffgas, sein. Insbesondere um ein vorteilhaft breites Anwendungsgebiet des Verfahrens zu erm?glichen, wird vorgeschlagen, dass der Bestandteil des Prüfgases Wasserstoffgas ist. Bevorzugt wird das Wasserstoffgas in zumindest einem Normalbetriebszustand, insbesondere dem bereits zuvor genannten Normalbetriebszustand, als Betriebsgas, vorteilhaft als Brennstoff, der Brennstoffzelleneinheit verwendet und insbesondere der Brennstoffzelleneinheit zugeführt.Zudem wird vorgeschlagen, dass zur Prüfung des Gaskonzentrationssensors in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere Prüfverfahrensschritt, der Messwert mit einem mit dem Referenzwert korrelierten Sollwert verglichen wird, insbesondere zur Ermittlung eines Prüfergebnisses. Insbesondere kann der Sollwert dabei dem Referenzwert entsprechen. Das Prüfergebnis entspricht dabei insbesondere einer Abweichung des Messwerts von dem Sollwert. Insbesondere kann das Prüfergebnis dabei positiv sein, falls eine Abweichung des Messwerts von dem Sollwert unterhalb eines definierten und/oder definierbaren Grenzwerts liegt. Zudem kann das Prüfergebnis insbesondere negativ sein, falls eine Abweichung des Messwerts von dem Sollwert oberhalb des definierten und/oder definierbaren Grenzwerts liegt. Vorteilhaft wird das Prüfergebnis, insbesondere ein positives und/oder ein negatives Prüfergebnis, in zumindest einer Speichereinheit des Brennstoffzellensystems hinterlegt. Zudem wird ein negatives Prüfergebnis vorteilhaft mittels der Ausgabeeinheit, insbesondere visuell, akustisch und/oder haptisch, ausgegeben. Hierdurch kann insbesondere eine zuverl?ssige Prüfung realisiert werden.Weiter wird vorgeschlagen, dass zur Kalibration des Gaskonzentrationssensors in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere Kalibrationsverfahrensschritt, eine Sensorkennlinie erstellt wird und anhand der Sensorkennlinie der Gaskonzentrationssensor kalibriert wird. Insbesondere wird dabei zur Kalibration des Gaskonzentrationssensors in zumindest einem weiteren Justierverfahrensschritt eine Gaskonzentration wenigstens eines Bestandteils des Prüfgases, vorteilhaft des Wasserstoffgases, auf zumindest einen weiteren Referenzwert, insbesondere durch eine Einstellung zumindest eines weiteren definierten Massen- und/oder Volumenstroms des Bestandteils, eingestellt und in zumindest einem weiteren Messverfahrensschritt zumindest ein weiterer Messwert der Gaskonzentration mittels des Gaskonzentrationssensors ermittelt. Ferner wird die Sensorkennlinie insbesondere mittels des Referenzwerts, des weiteren Referenzwerts, des Messwerts und des weiteren Messwerts, erstellt. Unter einer ,,Sensorkennlinie“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine, insbesondere für den Gaskonzentrationssensor charakteristische, Kennlinie verstanden werden, welche den Gaskonzentrationssensor insbesondere gegenüber einem weiteren Gaskonzentrationssensor desselben Typs unterscheidet. Vorteilhaft entspricht die Sensorkennlinie dabei einer Zuordnung von zumindest zwei verschiedenen Messwerten der Gaskonzentration des Gaskonzentrationssensors zu zumindest zwei verschiedenen Referenzwerten der Gaskonzentration. Hierdurch kann eine vorteilhafte Kalibration, insbesondere für unterschiedliche Gaskonzentrationen, des Gaskonzentrationssensors erm?glicht werden.Das Prüfgas kann ein vorgefertigtes, insbesondere in einer Gasspeichereinheit und vorzugsweise in einem Gastank gelagertes, Gas und/oder Gasgemisch sein. Insbesondere um eine flexible Zusammensetzung des Prüfgases zu erm?glichen, wird jedoch vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zur Erzeugung des Prüfgases wenigstens zwei Gase, insbesondere ein erstes Gas, vorzugsweise Wasserstoffgas, und wenigstens ein zweites Gas, vorzugsweise ein sauerstoffhaltiges Gas, besonders bevorzugt Luft, zusammengeführt und insbesondere gemischt werden.Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Bestandteil des Prüfgases aus einem Betriebsgas, insbesondere zumindest einem Brennstoff und/oder zumindest einem Oxidationsmittel, der Brennstoffzelleneinheit gebildet wird. Vorteilhaft sind s?mtliche Bestandteile des Prüfgases aus Betriebsgasen der Brennstoffzelleneinheit gebildet. Unter einem ,,Betriebsgas“ soll dabei insbesondere ein Gas verstanden werden, welches in zumindest einem Normalbetriebszustand, insbesondere dem bereits zuvor genannten Normalbetriebszustand, zu einem Betrieb der Brennstoffzelleneinheit und/oder zu einer Umwandlung und/oder Umsetzung in der Brennstoffzelleneinheit vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere eine Bauteile- und/oder eine Kosteneffizienz erreicht werden.Das Prüfgas kann beispielsweise durch eine speziell hierfür vorgesehene Leitung geleitet werden, welche insbesondere separat von Zuführleitungen und/oder Abführleitungen der Brennstoffzelleneinheit und/oder des Gaskonzentrationssensors in dem Normalbetriebszustand ist. Vorzugsweise wird jedoch vorgeschlagen, dass das Prüfgas in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere zur Prüfung und/oder zur Kalibration des Gaskonzentrationssensors, zumindest abschnittsweise durch wenigstens eine Fluidleitung, insbesondere zumindest eine Zuführleitung, vorteilhaft eine Brennstoffzuleitung und/oder eine Oxidationsmittelzuleitung, und/oder wenigstens eine Abführleitung, vorteilhaft eine Rezirkulationsleitung und/oder eine Abgasleitung, der Brennstoffzelleneinheit zum Gaskonzentrationssensor geleitet wird. Unter einer ,,Zuführleitung einer Brennstoffzelleneinheit“ soll insbesondere eine, insbesondere zumindest in dem Normalbetriebszustand mit der Brennstoffzelleneinheit fluidtechnisch verbundene, Fluidleitung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Betriebsgas, insbesondere den Brennstoff und/oder das Oxidationsmittel, der Brennstoffzelleneinheit zuzuführen. Vorzugsweise verbindet die Zuführleitung dabei eine Betriebsgasspeichereinheit, wie beispielsweise einen Gastank, mit der Brennstoffzelleneinheit. Alternativ oder zus?tzlich kann die Zuführleitung einen Umgebungsbereich des Brennstoffzellensystems mit der Brennstoffzelleneinheit verbinden. Ferner soll unter einer ,,Abführleitung einer Brennstoffzelleneinheit“ insbesondere eine, insbesondere zumindest in dem Normalbetriebszustand mit der Brennstoffzelleneinheit fluidtechnisch verbundene, Fluidleitung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein Restgas und/oder ein Abgas der Brennstoffzelleneinheit von der Brennstoffzelleneinheit abzuführen. Bevorzugt kann die Abführleitung die Brennstoffzelleneinheit dabei mit einem Umgebungsbereich des Brennstoffzellensystems verbinden. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz verbessert werden. Ferner kann vorteilhaft eine einfache Umrüstung bestehender Brennstoffzellensysteme zur Durchführung des Verfahrens erm?glicht werden.Weiter wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zu einer Beaufschlagung des Gaskonzentrationssensors mit dem Prüfgas eine, vorteilhaft als ein Schlauch ausgebildete, Gasverbindungsleitung manuell, bevorzugt h?ndisch, mit dem Gaskonzentrationssensor verbunden wird. Dadurch kann insbesondere eine Flexibilit?t erh?ht werden. Vorteilhaft ist es hierdurch m?glich beliebige Gaskonzentrationssensoren in einem Umgebungsbereich der Brennstoffzelleneinheit zu prüfen und/oder zu kalibrieren.Ferner wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere zeitlich unmittelbar vor der Prüfung und/oder der Kalibration des Gaskonzentrationssensors, wenigstens eine mit dem Gaskonzentrationssensor fluidtechnisch verbundene Gasleitung, insbesondere eine Zuführleitung und/oder eine Abführleitung der Brennstoffzelleneinheit, durchgespült wird, insbesondere zu einer Entfernung eines in der Gasleitung befindlichen Restgases. Insbesondere wird hierdurch sichergestellt, dass sich in der Gasleitung lediglich das Prüfgas und/oder der Bestandteil des Prüfgases befindet, wodurch insbesondere eine Zuverl?ssigkeit und/oder eine Reproduzierbarkeit der Prüfung und/oder der Kalibration verbessert werden kann.Das Verfahren zur Prüfung und/oder Kalibration des Gaskonzentrationssensors des Brennstoffzellensystems und das Brennstoffzellensystem sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschr?nkt sein. Insbesondere k?nnen das Verfahren zur Prüfung und/oder Kalibration des Gaskonzentrationssensors des Brennstoffzellensystems und das Brennstoffzellensystem zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Verfahrensschritten, Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.FigurenlisteWeitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckm?ssigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Es zeigen:
1 ein Teil eines beispielhaften Brennstoffzellensystems zur Durchführung eines Verfahrens zu einer Prüfung und/oder Kalibration zumindest eines Gaskonzentrationssensors,2 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zu einer Prüfung des Gaskonzentrationssensors,3 ein detailliertes Ablaufdiagramm einer Durchspülung einer Gasleitung des Brennstoffzellensystems,4 ein detailliertes Ablaufdiagramm eines Justierverfahrensschritts für ein Wasserstoffgas,5 ein detailliertes Ablaufdiagramm eines Justierverfahrensschritts für Luft,6 ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zu einer Kalibration des Gaskonzentrationssensors und7 ein Teil des Brennstoffzellensystems mit einer manuell angebrachten Gasverbindungsleitung und weiteren Gaskonzentrationssensoren.Beschreibung des Ausführungsbeispiels1 zeigt zumindest einen Teil eines beispielhaft als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildeten Brennstoffzellensystems 10 in einer schematischen Darstellung. Alternativ k?nnte ein Brennstoffzellensystem als ein station?res Brennstoffzellensystem ausgebildet sein.Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelleneinheit 12. Die Brennstoffzelleneinheit 12 ist im vorliegenden Fall als ein Brennstoffzellenstack ausgebildet. Die Brennstoffzelleneinheit 12 weist eine Mehrzahl an Brennstoffzellen auf, welche im vorliegenden Fall als Polymerelektrolytbrennstoffzellen (PEMFC) ausgebildet sind. Die Brennstoffzelleneinheit 12 ist dazu vorgesehen, mit wenigstens einem Betriebsgas, insbesondere einem Brennstoff und/oder einem Brennstoffgemisch und einem Oxidationsmittel, betrieben zu werden. Im vorliegenden Fall entspricht ein erstes Betriebsgas der Brennstoffzelleneinheit 12, insbesondere der Brennstoff, Wasserstoffgas. Ferner entspricht ein zweites Betriebsgas der Brennstoffzelleneinheit 12, insbesondere das Oxidationsmittel, einem sauerstoffhaltigen Gas, im vorliegenden Fall insbesondere Luft. Die Brennstoffzelleneinheit 12 ist dazu vorgesehen, zumindest das erste Betriebsgas mittels eines elektrochemischen Verfahrens umzusetzen und dabei insbesondere elektrische Energie zu erzeugen. Hierzu umfasst jede der Brennstoffzellen eine Anode und eine Kathode. Alle Anoden bilden eine Anodeneinheit 14 der Brennstoffzelleneinheit 12 aus. Ferner bilden alle Kathoden eine Kathodeneinheit 16 der Brennstoffzelleneinheit 12 aus. Alternativ k?nnte eine Brennstoffzelleneinheit auch lediglich eine Brennstoffzelle aufweisen. Ferner k?nnte eine Brennstoffzelleneinheit zumindest eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle einer weiteren Bauart umfassen. Grunds?tzlich ist auch denkbar, dass eine Brennstoffzelleneinheit zumindest eine alkalische Brennstoffzelle (AFC), zumindest eine Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC), zumindest eine Direktethanol-Brennstoffzelle (DEFC), zumindest eine Ameisens?ure-Brennstoffzelle (DFAFC), zumindest eine Phosphors?ure-Brennstoffzelle (PAFC), zumindest eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC), zumindest eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), zumindest eine mikrobielle Brennstoffzelle (MFC) und/oder zumindest eine weitere Brennstoffzelle aufweist.Ferner weist das Brennstoffzellensystem 10 eine Antriebseinheit 18 auf. Die Antriebseinheit 18 ist dazu vorgesehen, einen Antrieb zu einer Bewegung des Brennstoffzellensystems 10 bereitzustellen. Hierzu umfasst die Antriebseinheit 18 eine Motoreinheit 20. Die Motoreinheit 20 ist als ein Elektromotor ausgebildet. Zudem ist die Motoreinheit 20 elektrisch mit der Brennstoffzelleneinheit 12 verbunden. Des Weiteren ist die Motoreinheit 20 dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand aus der elektrischen Energie der Brennstoffzelleneinheit 12 ein Drehmoment zu erzeugen. Ferner umfasst die Antriebseinheit 18 eine Getriebeeinheit 22 und eine Antriebswelle 24, welche dazu vorgesehen sind, das Drehmoment an R?der 26 zu übertragen. Alternativ k?nnte ein Brennstoffzellensystem mehrere Antriebseinheiten aufweisen. Zudem k?nnte eine Antriebseinheit mehrere Motoreinheiten umfassen. Ferner k?nnte zumindest eine Motoreinheit als ein Kolbenmotor und/oder als ein Hybridmotor ausgebildet sein.Zu einer Speicherung der elektrischen Energie umfasst das Brennstoffzellensystem 10 eine Energiespeichereinheit 30. Die Energiespeichereinheit 30 weist ein Energiespeicherelement 32 auf. Das Energiespeicherelement 32 ist als eine Niedrigspannungsbatterie ausgebildet. Ferner ist das Energiespeicherelement 32 elektrisch mit der Motoreinheit 20 und der Brennstoffzelleneinheit 12 verbunden. Zudem umfasst die Energiespeichereinheit 30 ein weiteres Energiespeicherelement 34. Das weitere Energiespeicherelement 34 ist als eine Traktionsbatterie ausgebildet. Ferner ist das weitere Energiespeicherelement 34 elektrisch mit der Motoreinheit 20 und der Brennstoffzelleneinheit 12 verbunden. Das Energiespeicherelement 32 und/oder das weitere Energiespeicherelement 34 k?nnen über die Brennstoffzelleneinheit 12 geladen werden. Alternativ oder zus?tzlich kann das weitere Energiespeicherelement 34 auch über eine externe Energiequelle 36, insbesondere Strom- und/oder Spannungsquelle, geladen werden. Alternativ k?nnte eine Energiespeichereinheit eines Brennstoffzellensystems eine von zwei verschiedene Anzahl an, insbesondere elektrischen, Energiespeicherelementen aufweisen. Es ist auch denkbar, dass zumindest ein Energiespeicherelement lediglich mit einer Brennstoffzelleneinheit oder lediglich mit einer Motoreinheit elektrisch verbunden ist.Ferner umfasst das Brennstoffzellensystem 10 zumindest einen Gaskonzentrationssensor 38. Der Gaskonzentrationssensor 38 ist im vorliegenden Fall als Wasserstoffgaskonzentrationssensor ausgebildet. Der Gaskonzentrationssensor 38 ist in einem Normalbetriebszustand zu einer ?berwachung einer Gaskonzentration, im vorliegenden Fall insbesondere einer Wasserstoffgaskonzentration, in einem Abgas der Brennstoffzelleneinheit 12 vorgesehen. Hierzu ist der Gaskonzentrationssensor 38 an einer Abgasleitung 44 des Brennstoffzellensystems 10 angeordnet.Zus?tzlich umfasst das Brennstoffzellensystem 10 beispielhaft zwei weitere Gaskonzentrationssensoren 40, 42 (vgl. insbesondere 7). Die weiteren Gaskonzentrationssensoren 40, 42 sind als Wasserstoffgaskonzentrationssensoren ausgebildet. Die weiteren Gaskonzentrationssensoren 40, 42 sind zu einer ?berwachung einer weiteren Gaskonzentration, im vorliegenden Fall insbesondere einer Wasserstoffgaskonzentration, in einem Umgebungsbereich 46 der Brennstoffzelleneinheit 12 vorgesehen. Alternativ k?nnte ein Brennstoffzellensystem zumindest einen von einem Wasserstoffgaskonzentrationssensor verschiedenen Gaskonzentrationssensor, beispielsweise zumindest einen Sauerstoffgaskonzentrationssensor, aufweisen. Es ist auch denkbar, dass zumindest ein Gaskonzentrationssensor in die Brennstoffzelleneinheit integriert ist. Zudem k?nnte ein Brennstoffzellensystem genau einen Gaskonzentrationssensor, genau zwei Gaskonzentrationssensoren oder zumindest vier Gaskonzentrationssensoren aufweisen.Des Weiteren umfasst das Brennstoffzellensystem 10 eine Leitungseinheit 48. Die Leitungseinheit 48 umfasst eine Betriebsgasspeichereinheit 60. Die Betriebsgasspeichereinheit 60 ist als Gastank, im vorliegenden Fall insbesondere als Wasserstoffgastank, ausgebildet. Ferner weist die Leitungseinheit 48 eine Zuführleitung 52 auf, welche die Betriebsgasspeichereinheit 60 mit der Brennstoffzelleneinheit 12, im vorliegenden Fall insbesondere der Anodeneinheit 14, fluidtechnisch verbindet. Dabei durchl?uft die Zuführleitung 52 zumindest ein verschliessbares Ventil 66. Die Zuführleitung 52 ist zumindest dazu vorgesehen, der Brennstoffzelleneinheit 12 das erste Betriebsgas, insbesondere den Brennstoff, zuzuführen. Des Weiteren umfasst die Leitungseinheit 48 eine Abführleitung 56, welche die Brennstoffzelleneinheit 12, im vorliegenden Fall insbesondere die Anodeneinheit 14, mit der Abgasleitung 44 fluidtechnisch verbindet. Dabei durchl?uft die Abführleitung 56 zumindest ein verschliessbares weiteres Ventil 68, 70. Ein erster Leitungszweig 62 der Abführleitung 56, welcher insbesondere zu einer direkten Gasabführung vorgesehen ist, kann dabei mittels eines weiteren ersten Ventils 68 der weiteren Ventile 68, 70 verschlossen werden. Ferner kann ein zweiter Leitungszweig 64 der Abführleitung 56, welcher insbesondere zu einer Wasserabscheidung vorgesehen ist, mittels eines weiteren zweiten Ventils 70 der weiteren Ventile 68, 70 verschlossen werden. Alternativ k?nnte eine Leitungseinheit mehrere Betriebsgasspeichereinheiten und/oder weitere Gasspeichereinheiten, mehrere Zuführleitungen, mehrere Abführleitungen und/oder zumindest eine weitere Leitung aufweisen. Ferner k?nnte zumindest eine Betriebsgasspeichereinheit und/oder Gasspeichereinheit als ein Sauerstoffgastank oder als ein Tank zu einer Aufnahme eines weiteren Gases ausgebildet sein. Zudem k?nnte eine Zuführleitung und/oder eine Abführleitung eine abweichende Anzahl von Leitungszweigen und/oder von Ventilen aufweisen.Ferner weist das Brennstoffzellensystem 10 eine weitere Leitungseinheit 50 auf. Die weitere Leitungseinheit 50 umfasst eine weitere Zuführleitung 54. Die weitere Zuführleitung 54 ist mit der Brennstoffzelleneinheit 12, im vorliegenden Fall insbesondere der Kathodeneinheit 16, fluidtechnisch verbunden. Die weitere Zuführleitung 54 ist zumindest dazu vorgesehen, der Brennstoffzelleneinheit 12 das zweite Betriebsgas, insbesondere das Oxidationsmittel, zuzuführen. Zudem umfasst die weitere Leitungseinheit 50 eine weitere Abführleitung 58. Die weitere Abführleitung 58 verbindet die Brennstoffzelleneinheit 12, im vorliegenden Fall insbesondere die Kathodeneinheit 16, fluidtechnisch mit der Abgasleitung 44. Die weitere Abführleitung 58 ist dazu vorgesehen ein Rest- und/oder ein Abgas der Brennstoffzelleneinheit 12 abzuführen. Zu einer Erfassung des zweiten Betriebsgases, insbesondere zur Messung eines Luftstroms, umfasst die weitere Leitungseinheit 50 ferner wenigstens einen Massenstrom-Sensor 72, im vorliegenden Fall insbesondere einen Luft-Massenstrom-Sensor. Im vorliegenden Fall ist der Massenstrom-Sensor 72 an der weiteren Zuführleitung 54 angeordnet. Zudem weist die weitere Leitungseinheit 50 einen Verdichter 74 auf. Im vorliegenden Fall durchl?uft die weitere Zuführleitung 54 den Verdichter 74. Alternativ k?nnte ein Brennstoffzellensystem eine von zwei verschiedene Anzahl an Leitungseinheiten aufweisen. Ferner k?nnte eine weitere Zuführleitung einer Brennstoffzelleneinheit ein Sauerstoffgas oder ein weiteres Gas zuführen. Zudem k?nnte eine weitere Abführleitung eine Kathodeneinheit und/oder eine Anodeneinheit direkt mit einem Freiluftbereich fluidtechnisch verbinden. Es ist auch denkbar zumindest einen von einem Massenstromsensor verschiedenen Sensor, beispielsweise einen Druck- und/oder Temperatursensor, an einer weiteren Zuführleitung und/oder an einer weiteren Abführleitung anzubringen.Zudem umfasst das Brennstoffzellensystem 10 eine Prüf- und/oder Kalibriereinheit 28. Die Prüf- und/oder Kalibriereinheit 28 weist eine Recheneinheit auf, welche beispielsweise in einen Bordcomputer des als Brennstoffzellenfahrzeug ausgebildeten Brennstoffzellensystems 10 integriert sein kann. Alternativ k?nnte ein Brennstoffzellensystem mehrere Prüf- und/oder Kalibriereinheiten umfassen. Zudem k?nnte zumindest eine Prüf- und/oder Kalibriereinheit mehrere Recheneinheiten aufweisen. Ferner k?nnte zumindest eine Prüf- und/oder Kalibriereinheit zumindest eine Interfaceeinheit aufweisen, welche insbesondere dazu vorgesehen sein kann, eine haptische, akustische und/oder bevorzugt optische Ausgabe bereitzustellen. Ferner k?nnte zumindest eine Prüf- und/oder Kalibriereinheit von einem Bordcomputer separat ausgebildet sein.Die Prüf- und/oder Kalibriereinheit 28 ist in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen, ein Verfahren zu einer Prüfung und/oder einer Kalibration zumindest eines der Gaskonzentrationssensoren 38, 40, 42 auszuführen. Hierbei wird der Gaskonzentrationssensor 38, 40, 42 in zumindest einem Verfahrensschritt 150, 250 in einem mit der Brennstoffzelleneinheit 12 fluidtechnisch verbundenen Zustand geprüft und/oder kalibriert. Der fluidtechnisch verbundene Zustand des Gaskonzentrationssensors 38, 40, 42 ist ein eingebauter Zustand. Im vorliegenden Fall ist der Gaskonzentrationssensor 38 durch die Abgasleitung 44, durch die Abführleitung 56 und durch die weitere Abführleitung 58 fluidtechnisch mit der Brennstoffzelleneinheit 12 verbunden. Zur Prüfung und/oder Kalibrierung des Gaskonzentrationssensors 38 wird der Gaskonzentrationssensor 38 dabei in zumindest einem von dem Normalbetriebszustand verschiedenen Betriebszustand mit einem Prüfgas beaufschlagt. Das Prüfgas besteht dabei aus zumindest einem der Betriebsgase. Im vorliegenden Fall ist das Prüfgas als Mischgas ausgebildet und besteht zumindest teilweise aus dem ersten Betriebsgas, insbesondere Wasserstoffgas, und zumindest teilweise aus dem zweiten Betriebsgas, insbesondere Luft. Alternativ k?nnten mehrere Gaskonzentrationssensoren geprüft und/oder kalibriert werden, insbesondere gleichzeitig, zeitlich versetzt zueinander und/oder nacheinander. Ferner k?nnte zumindest ein Gaskonzentrationssensor über zumindest eine von einer Abgasleitung und/oder einer Abführleitung verschiedene Leitung mit einer Brennstoffzelleneinheit verbunden sein. Grunds?tzlich ist auch denkbar, dass ein Prüfgas als ein Reingas, beispielsweise als ein reines Wasserstoffgas oder als ein reines Sauerstoffgas ausgebildet ist.2 zeigt ein beispielhaftes Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Prüfung des Gaskonzentrationssensors 38. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird eine Prüfung des Gaskonzentrationssensors 38 eingeleitet.Ferner wird in einem zweiten Verfahrensschritt 110 wenigstens eine mit dem Gaskonzentrationssensor 38 fluidtechnisch verbundene Gasleitung, im vorliegenden Fall die Zuführleitung 52 und die Abführleitung 56, durchgespült. Hierzu wird im vorliegenden Fall ein m?glichst reines Wasserstoffgas verwendet. Bevorzugt wird dazu das erste Betriebsgas, insbesondere aus der Betriebsgasspeichereinheit 60 verwendet. Alternativ k?nnten weitere Leitungen eines Brennstoffzellensystems, insbesondere weitere Zuführleitungen und/oder weitere Abführleitungen einer Brennstoffzelleneinheit, durchspült werden. Ferner k?nnte ein von einem Wasserstoffgas verschiedenes Gas, beispielsweise Luft und/oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas, zu einer Spülung der Leitungen verwendet werden.Ein dritter Verfahrensschritt 120 entspricht einem Justierverfahrensschritt. In dem dritten Verfahrensschritt 120 wird eine Gaskonzentration wenigstens eines Bestandteils des Prüfgases auf einen definierten Referenzwert eingestellt. Im vorliegenden Fall wird als Bestandteil des Prüfgas das zweite Betriebsgas, insbesondere Luft, verwendet. Das zweite Betriebsgas und/oder die Luft wird durch die weitere Abführleitung 58 geleitet. 4 zeigt den dritten Verfahrensschritt 120 im Detail. Alternativ k?nnten s?mtliche Bestandteile eines Prüfgases verschieden von einem Betriebsgas einer Brennstoffzelleneinheit ausgebildet sein. Ferner k?nnte als ein Bestandteil des Prüfgases ein reines Sauerstoffgas und/oder ein weiteres Gas verwendet werden. Zudem k?nnte zumindest ein Bestandteil des Prüfgases durch eine von einer Abführleitung der Brennstoffzelleneinheit verschieden ausgebildete Leitung geleitet werden.Ferner entspricht ein vierter Verfahrensschritt 130 einem weiteren Justierverfahrensschritt. In dem vierten Verfahrensschritt 130 wird eine Gaskonzentration des weiteren Bestandteils des Prüfgases auf einen definierten Referenzwert eingestellt. Im vorliegenden Fall wird als weiterer Bestandteil des Prüfgases das erste Betriebsgas, insbesondere Wasserstoffgas, verwendet. Das erste Betriebsgas und/oder das Wasserstoffgas wird durch die Abführleitung 56 geleitet. In 5 ist der vierte Verfahrensschritt 130 detailliert gezeigt. Alternativ k?nnte in einem Justierverfahrensschritt eine Gaskonzentration eines von einem Wasserstoffgas und von Luft verschiedenen Bestandteils eines Prüfgases, beispielsweise von Sauerstoffgas, auf einen definierten Referenzwert eingestellt werden.In einem fünften Verfahrensschritt 140 wird das Prüfgas erzeugt. Dazu werden wenigstens zwei Gase, im vorliegenden Fall insbesondere die Bestandteile des Prüfgases, insbesondere das Wasserstoffgas und die Luft, in der Abgasleitung 44 zusammengeführt. Das Prüfgas wird in dem fünften Verfahrensschritt 140 durch eine Fluidleitung der Brennstoffzelleneinheit 12, im vorliegenden Fall durch die Abgasleitung 44, zum Gaskonzentrationssensor 38 geleitet. Es ist auch denkbar, dass ein vorgemischtes, insbesondere in einer Gasspeichereinheit gelagertes Prüfgas verwendet wird. Ferner k?nnte ein Prüfgas durch eine eigens für einen solchen Zweck vorgesehene Leitung zu einem Gaskonzentrationssensor geleitet werden.Ein sechster Verfahrensschritt 150 entspricht einem Messverfahrensschritt. In dem sechsten Verfahrensschritt 150 wird ein Messwert einer Gaskonzentration, im vorliegenden Fall der Wasserstoffgaskonzentration, in dem Prüfgas mittels des Gaskonzentrationssensors 38 ermittelt. Alternativ k?nnte in einem Messverfahrensschritt ein Messwert einer von einer Wasserstoffgaskonzentration verschiedenen Gaskonzentration, beispielsweise einer Sauerstoffgaskonzentration, ermittelt werden.Ein siebter Verfahrensschritt 160 entspricht einem Prüfverfahrensschritt. Zur Prüfung des Gaskonzentrationssensors 38 wird in dem siebten Verfahrensschritt 160 der Messwert mit einem Sollwert, im vorliegenden Fall dem Referenzwert unter Berücksichtigung einer Toleranz, verglichen. Falls der Messwert von dem Sollwert nicht abweicht, wird ein positives Prüfungsergebnis 170, insbesondere in der Prüf- und/oder Kalibriereinheit 28, gespeichert. Weicht der Messwert von dem Sollwert ab, so wird ein negatives Prüfungsergebnis 180, welches insbesondere als ein Sensorfehler interpretiert wird, insbesondere in der Prüf- und/oder Kalibriereinheit 28, gespeichert. Alternativ k?nnte der Messwert mit einem mit dem Referenzwert korrelierten Sollwert verglichen werden.Das beispielhafte Ablaufdiagramm in 2 soll dabei insbesondere lediglich beispielhaft ein Verfahren zur Prüfung des Gaskonzentrationssensors 38 beschreiben. Insbesondere k?nnen einzelne Verfahrensschritte und/oder eine Abfolge der Verfahrensschritte variieren.Der zweite Verfahrensschritt 110 wird im Folgenden unter Verweis auf 3 im Detail beschrieben. Um eine hohe Verdünnung des Wasserstoffgases zu erm?glichen, wird in einem ersten Teilverfahrensschritt 112 eine Drehzahl des Verdichters 74 im Vergleich zu einer Drehzahl im Normalbetriebszustand erh?ht. Ferner werden in einem zweiten Teilverfahrensschritt 114 die Ventile 66, 68, 70 der Leitungseinheit 48 ge?ffnet. Zudem wird in einem dritten Teilverfahrensschritt 116 geprüft, ob die Ventile 66, 68, 70 zumindest seit einer vorgegebenen minimalen Spüldauer ge?ffnet sind. Wird die Spüldauer überschritten, so werden die Ventile 66, 68, 70 in einem vierten Teilverfahrensschritt 118 wieder geschlossen und es folgt der dritte Verfahrensschritt 120.Der dritte Verfahrensschritt 120 wird im Folgenden unter Verweis auf 4 im Detail beschrieben. Um sicherzustellen, dass ein von dem Massenstrom-Sensor 72 gemessener Luftmassenstrom von einem Luftmassenstrom an dem Gaskonzentrationssensor 38 nicht abweicht, werden in einem fünften Teilverfahrensschritt 122 alle Luftventile (nicht gezeigt) geschlossen, welche ein zumindest teilweises Entweichen des Luftmassenstroms aus der weiteren Zuführleitung 54 und der weiteren Abführleitung 58 erm?glichen. Ferner wird in dem fünften Teilverfahrensschritt 122 eine Drosselklappe (nicht gezeigt) ge?ffnet. In einem sechsten Teilverfahrensschritt 124 wird der Verdichter 74 zu einer Einstellung eines mit einem Sollwert des Luftmassenstroms korrelierten Einstellwerts des Luftmassenstroms angesteuert. Solange in einem siebten Teilverfahrensschritt 126 ein Messwert des Luftmassenstroms von dem Sollwert abweicht, wird der sechste Teilverfahrensschritt 124 wiederholt, um den Einstellwert an den Sollwert anzupassen. Anschliessend folgt der vierte Verfahrensschritt 130.Der vierte Verfahrensschritt 130, der fünfte Verfahrensschritt 140 und der sechste Verfahrensschritt 150 werden im Folgenden zumindest teilweise unter Verweis auf 5 im Detail beschrieben. In einem achten Teilverfahrensschritt 132 werden die Ventile 66, 68, 70 der Leitungseinheit 48 ge?ffnet. In einem neunten Teilverfahrensschritt 134 wird geprüft, ob die Ventile 66, 68, 70 zumindest über ein definiertes und/oder definierbares Zeitintervall, insbesondere eine Beharrungszeit, ge?ffnet waren. Wird das Zeitintervall überschritten, so werden in einem zehnten Teilverfahrensschritt 152 die Ventile 66, 68, 70 geschlossen. Hierdurch kann eine ausreichende Zeit zur Erzeugung des Prüfgases in dem fünften Verfahrensschritt 140 sowie eine ausreichende Messzeit in dem sechsten Verfahrensschritt 150, welche w?hrend einem ge?ffneten Zustand der Ventile 66, 68, 70 durchgeführt werden, sichergestellt werden. Es folgt der siebte Verfahrensschritt 160.Die beispielhaften Ablaufdiagramme in den 3 bis 5 sind wiederum lediglich beispielhaft zu verstehen. Insbesondere k?nnen einzelne Teilverfahrensschritte und/oder eine Abfolge der Teilverfahrensschritte variieren.Im Folgenden wird unter Verweis auf 6 das Verfahren zur Kalibration des Gaskonzentrationssensors 38 beschrieben. Die in 6 gezeigten Verfahrensschritte 210, 220a, 230, 240, 250a, insbesondere ein neunter Verfahrensschritt 210, ein zehnter Verfahrensschritt 220a, ein elfter Verfahrensschritt 230, ein zw?lfter Verfahrensschritt 240 und ein dreizehnter Verfahrensschritt 250a, sind dabei zumindest im Wesentlichen identisch zu den in 2 dargestellten Verfahrensschritten 110, 120, 130, 140, 150, insbesondere dem zweiten Verfahrensschritt 110, dem dritten Verfahrensschritt 120, dem vierten Verfahrensschritt 130, dem fünften Verfahrensschritt 140 und dem sechsten Verfahrensschritt 150. In diesem Fall wird jedoch in einem achten Verfahrensschritt 200 eine Kalibration des Gaskonzentrationssensors 38 eingeleitet. Ferner wird zur Kalibration des Gaskonzentrationssensors 38 in zumindest einem vierzehnten Verfahrensschritt 260, insbesondere einem Kalibrationsverfahrenschritt, eine Sensorkennlinie erstellt und anhand der Sensorkennlinie der Gaskonzentrationssensor 38 kalibriert. Dem dreizehnten Verfahrensschritt 250a folgt eine zumindest einfache, insbesondere mehrfache Wiederholung des zehnten Verfahrensschritts 220a und des dreizehnten Verfahrensschritts 250a. Hierbei wird in den Verfahrensschritten 220b bis 220i ein eingestellter Luftmassenstrom variiert und somit eine variable Gaskonzentration erzeugt, wobei jede eingestellte Gaskonzentration in den Verfahrensschritten 250b bis 250i zur Erzeugung eines Messwerts mittels des Gaskonzentrationssensors 38 vermessen wird. Jeder Messwert der Gaskonzentration wird, insbesondere in der Prüf- und/oder Kalibriereinheit 28, gespeichert und zu einer Erzeugung der Sensorkennlinie genutzt. Die Sensorkennlinie wird in zumindest einem Betriebszustand des Gaskonzentrationssensors 38 zu einer Korrektur von Messwerten einer Gaskonzentration verwendet. Alternativ k?nnte ein Gaskonzentrationssensor ohne eine Sensorkennlinie kalibriert werden.7 zeigt ein Verfahren zur Prüfung und/oder Kalibration der weiteren Gaskonzentrationssensoren 40, 42, welche zur ?berwachung einer Gaskonzentration im Umgebungsbereich 46 der Brennstoffzelleneinheit 12 vorgesehen sind. Dabei wird zu einer Beaufschlagung der weiteren Gaskonzentrationssensoren 40, 42 mit dem Prüfgas eine als ein Schlauch ausgebildete Gasverbindungsleitung 76 manuell, im vorliegenden Fall insbesondere h?ndisch, mit den weiteren Gaskonzentrationssensoren 40, 42 verbunden. Alternativ k?nnten Gaskonzentrationssensoren permanent mit einer Gasverbindungsleitung verbunden sein. Ferner k?nnte eine Gasverbindungsleitung als ein Rohr ausgebildet sein.
FreePatentsOnline.com. All rights reserved.

我要回帖

更多关于 梅毒螺旋体抗体参考值 的文章

 

随机推荐